Consulting Wolfgang Krebs

Ingenieurbüro Wolfgang S.P.Krebs

Consulting

  

  • Home
  • Informationen und Stories
  • Artikel-Sammlung
  • Angebot
  • Impressum
  • Datenschutz

monteur schaltschrank

Monteur am Schaltschrank


Golden Hints für effizientes Entwickeln

Die hier beschriebenen Hinweise haben in einer bestimmten Situation geholfen oder die Entwicklungsarbeit vereinfacht. Das befreit nicht davon, die Prinzipien an die aktuelle eigene Situation anzupassen oder sie als Anregung für andere Vorgehensweisen zu verwenden. Jede Firma, Branche und jedes Projekt sind unterschiedlich. Manches, was in einer Situation hilfreich ist, kann als starre Regel in einer anderen Situation behindern. Ziel ist es, effektiv zu arbeiten. Darüber, wie man effizienter entwickeln kann, nachzudenken, ist eine den Entwickler ständig begleitende Aufgabe.

Bei jedem der hier beschriebenen Golden Hints habe ich nicht selten das Gegenteil schon erlebt oder in Betrieben gesehen. Wenn Sie denken, das sei alles selbstverständlich, nein es ist dies leider nicht.

Einige hier erwähnte Punkte sind eigentlich simpel und sollten für gute Entwickler selbstverständlich sein. Die Nichtbeachtung wurde meist mit fehlender Zeit begründet, aber es kostete meistens am Ende doch mehr Zeit.

Ziel der hier beschriebenen Vorschläge ist es, die Arbeit zu erleichtern, jedoch nicht, bürokratische Hürden aufzubauen. Dies sollte hierbei nicht aus dem Blick verloren werden. Es sind keine Dogmen. Geschaffene Regeln sind kein Selbstzweck. Wenn es gute Gründe für ein anderes Vorgehen gibt, dann kann auch ein anderes Vorgehen sinnvoll sein. Halten Sie jedoch die Anzahl der Vorschriften und Regeln klein, um kein bürokratisches Monster aufzubauen, das dann mehr behindert als nützt.

Wenn Sie mit 10 Maßnahmen mindestens 1% Zeit sparen, dann sind es zusammen mindestens 10 % Zeitersparnis. Kontinuierliche Verbessrungen der eigenen Effizienz können auf Dauer erheblich mehr Zeitersparnis bringen.

Gut und sinnvoll bezeichnende Signalnamen in Schaltungen verwenden

Die Signalnamen in Schaltungen sollen möglichst selbst erklärend sein. Deshalb führt das Verwenden von Signalnamen wie z.B. N102, N329, N143 ... nur zu Unübersichtlichkeit. Stattdessen sollten Namen wie z.B. Clk für den Takt oder D0, D1 ... für einen Datenbus usw. verwendet werden, die etwas über das Signal aussagen. Wenn eine Reihe von Signalnamen standardisiert werden, dann können auch Schaltungsteile einfach wiederverwendet oder mit anderen kombiniert werden. Es ist meist sinnvoll, die Signalnamen der verwendeten IC's zu benutzen, aber nicht immer sind alle Signalnamen zusammengeschalteter Anschlüsse identisch. Dann sollte der üblichste oder am besten erklärende Signalname verwendet werden. Bei allen Projekten sollten, auch immer wieder die gleichen Signalnamen für die gleichen Anschlüsse verwendet werden. Hilfreich für die Deutlichkeit könnte sein, dass dann der gleiche Signalname auch an Testpunkten auf der Leiterplatte steht.

Wenn Steckverbinder vertauscht werden können, dann wird sie jemand vertauschen

Denken Sie über Steckverbinder nach. Was geschieht, wenn sie vertauscht werden? Was geht beim Vertauschen kaputt? Kann man den Stecker so gestalten, wenn er schon vertauschbar sein sollte, dass in diesem Falle nichts kaputt geht? Noch besser ist es, wenn die Stecker nicht vertauschbar sind (verschiedene Typen, Arten, Größen, mit geschlossene Buchse und fehlender Stift kodiert oder mechanisch gegen Vertauschen kodiert).

Wie gehen Bauteile kaputt?

Wenn Sie es noch nicht wissen, dann testen sie doch beispielhaft eingesetzte. Gehen Sie auf Kurzschluss oder auf Trennung kaputt? Je nach dem können diese einen unterschiedlichen Schutz z.B. bei Überspannung bieten. Schalter und Taster können auch typisch unterschiedlich kaputt gehen, öffnen oder schließen. In welchem Zustand ist dann das Gerät? Kann eine Gefahr von diesem Zustand ausgehen? Dies kann besonders bei sicherheitsrelevanten Funktionen wichtig werden.

Alle von außen zugänglichen Bedienelemente, Stecker, Sicherungen, Schnittstellen eindeutig beschriften

Eine Ausnahme bietet hier jedes Display, das die Beschriftung selbst übernimmt. Sie sollten ohne benötigte Benutzung der Bedienungsanleitung eindeutig kennzeichnen, was ist wo herausgeführt, wo zu wechseln, wo anzuschließen.

Protokollieren Sie jede Messung

Eine Messung, die nicht protokolliert wurde, ist später nur noch sehr schwer nachvollziehbar. Wenn Sie Pech haben, dann müssen sie in diesem Falle noch mal messen. Sie sollten dann wenigsten auch noch festzuhalten (wenn es nicht eindeutig feststeht) wie gemessen wurde und mit welchen Messinstrumenten und Einstellungen.

Ein ungeplanter Umgang mit E-Mails kann viel Zeit verschwenden

Wieviel Zeit verbringen Sie täglich mit dem Lesen und Bearbeiten Ihrer Emails? Wenn Sie sich ständig durch Email unterbrechen lassen und dann immer wieder Zeit benötigen, um gedanklich wieder voll im Projekt zu sein, dann kann dieser Umgang mit Emails auf den Tag gerechnet einiges an Zeit kosten. Einmal am Tag die E-Mails sichten und nur die wirklich bedeutenden Emails dann lesen ist ein professionelles Vorgehen. Selten ist mal etwa so eilig, dass sofort die E-Mail gelesen werden muss. Wenn etwas eilig ist, dann kann man auch anrufen oder eine Nachricht weiterleiten lassen.

Diese Liste wird ist ein kurzer Auszug einiger Punkte aus dem Originalartikel. Den Originalartikel verwende ich bei meinen Beratungen. Die angesprochenen Punkte sollen Anregungen geben und alles muss an die jeweilige Situation angepasst werden. Es soll auch zu anderen Ideen angeregt werden. Der Einsatz erfolgt unter eigener Verantwortung und es wird keine Garantie dafür übernommen.

© 2014 Wolfgang Krebs, Berlin. Alle Rechte vorbehalten, Kopie, Reproduktion auch Auszugsweise, nur mit schriftlicher Genehmigung des Autors. Letzte Änderung am 23.4.2015.

 

Kommentar schreiben

Sicherheitscode
Aktualisieren

Senden
Abbrechen
JComments

© 2018 Consulting Wolfgang S.P.Krebs